Bitte auswählen und ausfüllen — vielen Dank!
Innerhalb 1-2 Tagen erhalten Sie eine Bestätigungsmail.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Allgemein
Kinder die stark erkältet sind, Husten oder Fieber haben, sehen von einer Teilnahme der Kurse / Termine bitte ab.
Anmeldungen
Die Anmeldung für ein Quartal ist verbindlich.
Das Kind bleibt für das nächste Quartal weiterhin angemeldet, wenn es nicht bis Ende des laufenden Quartals durch mündliche oder schritliche Mitteilung abgemeldet wird.
Abmeldungen
Die Abmeldung von einer Kurslektion muss spätestens
am Vortag des Kurses erfolgen. Kurzfristigere Abmeldungen und unentschuldigte Absenzen können weder nachgeholt noch von der Rechnung abgezogen werden.
Kursbetrag
Der Kursbetrag wird pro Quartal in Rechnung gestellt und ist im Voraus zahlbar.
Absenzen können bei rechtzeitiger Abmeldung innerhalb
des jeweiligen Quartals in einer anderen Gruppe
nachgeholt, nicht aber rückerstattet werden.
Sämtliche Materialkosten (und Zvieri in der Spielgruppe) sind im Kursgeld inbegriffen.
Ferien
Während den Schulferien finden keine regulären Kurse / Spielgruppe statt.
Maltherapie individuelle Termine
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Bei Verhinderung bitte mindestens 24 Stunden vorher berichten. Später abgesagte Termine werden zur Hälfte verrechnet, nicht wahrgenommene Termine vollständig.
Haftung / Versicherung
Die Haftpflicht- und Unfallversicherung ist Sache der Eltern.
INFORMATIONEN
Bilder und Bastelarbeiten
Als Maltherapeutin lege ich grossen Wert auf einen
sorgsamen Umgang mit den entstandenen Bildern und
Werkarbeiten des Kindes. Deshalb möchte ich Ihnen ein
paar Gedanken dazu mitgeben:
Oft werden beim Malen und Basteln Stimmungen und Gefühle ausgedrückt, die in Worten nicht fassbar sind. Es ist deshalb wichtig, dass die entstandenen Bilder und Objekte vom Betrachter weder interpretiert noch nach ästhetischen Kriterien beurteilt, sondern wertfrei angenommen werden.
Selbst gut gemeinte Kommentare können das Kind
beeinflussen und verunsichern, sodass es an seinem
Können zweifelt oder sogar beginnt, nur noch das zu
malen, womit es beim Erwachsenen Aufmerksamkeit
und Lob erhält. Die Kreativität, Selbstständigkeit und
Individualität des Kindes wird nicht gefördert, wenn es
bloss malt, was seinen Bezugspersonen gefällt.
Überlassen wir also die Entscheidung immer dem Kind,
ob es seine Arbeiten anderen zeigen, zu Hause aufhängen, verschenken oder etwas dazu erzählen möchte.
Die Werkarbeiten können nach Fertigstellung mitgenommen werden, Bilder bleiben nach Möglichkeit bis zum Quartalsende im Atelier. Die sorgfältig
aufbewahrten Malereien können dann vor den jeweiligen Schulferien mit nach Hause genommen werden.